Der Hungerstein am Seedamm
Der Hungerstein am Seedamm
Der Hungerstein am Seedamm wurde ebenfalls um 1931 angefertigt und errichtet. Damals wurde das Grabensystem zur Entwässerung des Bruches komplett modernisiert und dabei besonders die Wasserversorgung der Obermühle entscheidend verbessert. Am Zusammenfluß der 2 Hauptgräben war dieser Stein aufgestellt. Während der DDR-Zeit wurden die Gräben seltener, und wenn überhaupt, dann mit Maschinen geräumt. Der Stein wurde dabei nicht beachtet und beschädigt und irgendwann verschwand er unter einem Haufen Altholz und Aushub. Nach mehreren Jahren habe ich ihn dann an unten an einer Grabenböschung wiederentdeckt. Er wurde dann von uns , dem Heimatverein geborgen, abgeholt, gereinigt und gepflegt und im Heimatmuseum zwischengelagert. Nach der Neugestaltung der Seedammbrücke 2014 wurde er dem Straßenbauunternehmen übergeben, die für ihn den heutigen, würdigen Platz nahe der Straße fanden. Nun aber folgte, kurz vor der Einweihung, der Protest eines politisch stark engagierten Bürgers. Er meinte, die beiden auf dem Stein eingravierten, sich greifenden Hände, das spätere SED-Zeichen dort auf dem Stein wäre eine "Huldigung alter, kommunistischer Symbole". Der Protest kam äußerst knapp in der Zeit bei mir an und ich wollte schnell reagieren. Erst der Hinweis auf das alte Erschaffungsjahr brachte dann Ruhe. Im Jahr 1931 gab es noch keine SED. Es war damals das Zeichen für die genossenschaftliche Solidarität!
Unser Ziel ist die Erforschung, Bewahrung und Sicherung von Alltäglichem und Besonderheiten in der Sprache, der Geschichte und der Natur hier in und um unser Dorf in unserer Heimat.
Wir haben für unsere Mitglieder weder eine Altersbegrenzung noch eine Vorgabe der Arbeitsthemen und erreichen so eine sehr interessante Vielschichtigkeit. Wenn Sie diese Themen interessieren, so werden Sie doch Mitglied bei uns.
Unsere Bankverbindung wurde korrigiert. Sie lautet: Harzsparkasse Wernigerode, Gustav- Petri - Straße 8
IBAN: DE69 8105 2000 0901 0308 72 - BIC: NOLADE21HRZ
Besuchen Sie auch die Seiten: Bielstein - über meine private Bielsteinforschung und deren Ergebnisse und
Kult-ur-Ort Harz, auf den Spuren unserer Vorfahren hier im Harz einfach mal anklicken und reinschauen!