Der Hessenbergstein

Der Hessenbergstein

 

Der Hessenbergstein hat seinen Namen nach dem Berg, auf dem er steht, bekommen. Er erinnert an mehrere steinzeitliche Grabhügel, die sich dort in seiner Nähe befinden. In der Umgebung findet man viele flache Raseneisensteine mit einem hohen Eisenanteil. Sie haben daher eine bräunliche Farbe und wurden früher zum  Bau von Mauern und Nebengebäuden verwendet. Die bräunliche Farbe spricht für einen hohen Mangananteil. Er wurde frühzeitig nach seiner Verhüttung als sehr gut schmiedbares und hartes Eisen für Waffen verwendet. In der Ebene nach Warnstedt zu sollen sich einst Die Steine werden in Westerhausen als "Lästerberger Steine" bezeichnet. Dieser Berg im Westen des Ortes besteht nur aus Sand und genau diesen Steinen.